Warum ein Vitalstoff-Check mehr als nur ein Blutbild ist. Hier die 5 Gründe

Warum ein Vitalstoff-Check mehr als nur ein Blutbild ist. Hier die 5 Gründe

Sie haben ein aktuelles Blutbild von Ihrem Arzt? Vielleicht sogar einen Check-Up gemacht? Wunderbar! Dann haben Sie schon mehr als die Meisten.

Doch welche Werte wurden untersucht? Mehr als ein großes Blutbild?

Nichts für ungut, ABER! Aber, weil das große Blutbild wie es der Arzt nennt, gar nicht so groß ist, wie es sich anhört! Mit dem großen Blutbild erfahren Sie ob die Anzahl Ihrer Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten ausreicht. Wie Ihr Hämoglobin- und Hämatokritwert ist und ob die Untergruppen der Leukozyten in der richtigen Zusammensetzung vorhanden sind.

Das ist ohne Frage eine wichtige Untersuchung.

Doch um funktionell und bezüglich Ihrer Stoffwechselleistung tiefgreifende Informationen zu erhalten, braucht es mehr als nur ein großes Blutbild. ist!

Warum ein Vitalstoff-Check mehr als nur ein Blutbild ist

–> Hier die 5 Gründe!

1.  Der Vitalstoff-Check liefert Ihnen einen umfassenden Status Ihre Körperfunktionen. Einschließlich großem Blutbild, Funktion von Leber, Galle, Pankreas, Harnsäure, Nierenwerte, Fettstoffwechsel, Schilddrüsenfunktion und Eiweißversorgung.

2. Mit dem Vitalstoff-Check erfahren Sie, wie gut Ihr Körper mit Mikronährstoffen versorgt ist.

3. Bei unserem Vitalstoff-Check werden die Mikronährstoffe da gemessen, wo sie zu finden sind, im Vollblut. Die Vollblutanalyse ist der Goldstandard in der Labordiagnostik von Mikronährstoffen

4. Und weil das nicht genug ist, werden im Vitalstoff-Check die gemessenen Vollblutwerte mit Ihrem persönlichen Hämatokrit-Wert korreliert. Denn ein hoher Hämatokritwert würde falsch hohe Werte liefern und ein niedriger Hämatokritwert falsch niedrige Werte.

verteilung-mikronaehrstoff-mit-unterschiedlichem-haematokrit
Vollblutmessung der Mikronährstoffe bei normalen, erniedrigten und erhöhten Hämatokrit. Eine Messung führt zu unterschiedlichen Ergebnissen.

5. Es wird nicht nur ein Nährstoff überprüft, sondern mit speziellen Nährstoffprofilen werden die abweichenden Verteilungsmuster der Nährstoffe sichtbar gemacht. 

Vielen Mangelerscheinungen bleiben aufgrund der falschen Messung lange unentdeckt. Aus eigener Erfahrung kann ich das bestätigen. Während der Umstellungszeit habe ich beispielsweise Kalium parallel gemessen. Hier zeigte sich in der Serum-Messung häufig ein Normwert und in der Vollblut-Messung war schon ein Mangel vorhanden. Kein Wunder, wenn Kalium eine Verteilung von 10 % im Serum zu 90 % im Vollblut.

Das ist so als würde man mit dem Blick auf die Motorhaube eine Information zum Zustand des Motors bekommen…

Hier erfahren Sie mehr zu Ihrem Vitalstoff-Check!

3 Comments

    1. carina_petrasek

      Oh weh, das ist wohl etwas schief gelaufen.
      Vielen Dank, dass Sie uns darauf aufmerksam gemacht haben.
      Nun sollte der Link wieder funktionieren 🙂

      Viel Freude beim Weiterlesen.

  1. Pingback: Leistungseinbruch bei Läufern - 3 geheime Fakten wie Magnesium hilft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert